Logo Vier Länder Region Bodensee Landkreis Konstanz Schulträger

Home

 > Aktuelles

 > Veranstaltungen/Projekte

 > Seniorennachmittage

 

Besinnliches Backen beim AWO-Café am BSZ Radolfzell

­­­Auch in diesem Jahr haben die angehendenden Meisterinnen der Hauswirtschaft am Berufsschulzentrum Radolfzell eine Gruppe von Seniorinnen und Senioren aus dem betreuten Wohnen „Am Neuen Wall“ der AWO zu einem adventlichen Nachmittag eingeladen. Unter Leitung der betreuenden Lehrerin Manuela Salewski begleiteten die angehenden Hauswirtschaftsmeisterinnen und -meister die Seniorinnen und Senioren bei der Herstellung von Linzertorten.

Generationsübergreifendes gemeinsames Arbeiten ist an diesem Nachmittag ein zentrales Anliegen der Veranstaltung, können doch die Seniorinnen ihre eigenen vorweihnachtlichen Backerfahrungen an die Profis von Morgen weitergeben. „Dieser Nachmittag ist eine gelungene Abwechslung für unsere Senioren“, resümiert Elisabeth Störk, die Leiterin der AWO-Seniorenwohnanlage, „denn das gemeinsame Backen und der Informationsaustausch erfüllt die Senioren mit großer Freude“.

Die Veranstaltung wird im Rahmen eines Projektes von den Schülerinnen in Eigenregie geplant und durchgeführt. Dazu gehören u. a. Einkauf, Organisation, der handwerkliche Bereich mit Fertigung von Kuchen für die anschließende Einladung zum Nachmittagskaffee, Dekoration, Service und Unterhaltung. Mit den von den Meisterschülerinnen veranstalteten Projekten werden der Praxisbezug der Ausbildung vertieft und Unterrichtsinhalte konkret umgesetzt. Für die Seniorinnen bietet dieser Nachmittag die Möglichkeit, sich ein Stück aktiv an den Weihnachtsvorbereitungen zu beteiligen. Die Meisterschülerinnen haben alle einen Berufsabschluss zur Hauswirtschafterin oder einen dieser Ausbildung gleich gestellten Abschluss. Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Schule: www.bsz-radolfzell.de

 
 

Hinweise zur Erwachsenenbildung in der Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft (Meister/-innen/-Vorbereitung):

„Hauswirtschaftsmeister/-innen sind im mittleren Management hauswirtschaftlicher Betriebe wie zum Beispiel in Senioren- und Behinderteneinrichtungen, Kinderheimen und Kindertagestätten, Jugend- und Erholungsheimen, Sozialstationen, Hotels, Kurkliniken, Pensionen, Krankenhäusern und Schulungszentren tätig. Sie sind verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des gesamten hauswirtschaftlichen Bereichs und bringen dazu fundierte Kenntnisse aus den Bereichen Betreuung und Versorgung sowie aus der Betriebs- und Unternehmensführung mit. Zudem besitzen sie die Ausbildungsberechtigung und verfügen somit auch über Kenntnisse in der Berufsausbildung und Mitarbeiterführung. Hauswirtschaftsmeister/-innen arbeiten jedoch auch als Selbständige, etwa im Rahmen einer Serviceagentur, bei der Schulverpflegung in Ganztagsschulen oder in beratender Funktion.“

-hier erfahren Sie mehr zur Faschule für Ernährung und Hauswirtschaft-