Logo Vier Länder Region Bodensee Landkreis Konstanz Schulträger

Home

 > Aktuelles

 > Veranstaltungen/Projekte

 > "Tag der offenen Schule" und "Weihnachtsbasar"

 

Weihnachtsbasar und "Tag der offenen Schule" am BSZ - eine jahrzehntelange Tradition

Alljährlich findet bei uns am Samstag vor dem ersten Adventssonntag unser Weihnachtsbasar in Kombination mit einem "Tag der offenen Schule (kurz TOS) statt".

Die Schreiner bieten Spiele und Spielsachen aus Holz an, Gärtner verkaufen Weihnachtskränze, -gestecke und Weihnachtssterne, es gibt jede Menge Selbstgebackenes, eine Tombola und viele Leckereien wie z.B. Würstchen und Schokofrüchte. Außerdem haben alle Besucher an diesem Tag die Möglichkeit, einen tiefen Einblick in das Schulleben am BSZ-Radolfzell zu gewinnen.

Weihnachtsbasar 2022 ein voller Erfolg

BasarTraditionell fand am Samstag des ersten Adventwochenendes (26.11.2022) der diesjährige Basar gemeinsam mit einem Tag der offenen Schule am Berufsschulzentrum statt. Zahlreiche Besucherinnen- und Besucher folgten der Einladung des BSZ und nutzen die Gelegenheit, um sich mit verschiedenen weihnachtlichen Köstlichkeiten zu versogen. So kam ein beachtlicher Reingewinn von 10.000 € zusammen, welcher im Rahmen der Spendenübergabefeier am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien (20.12.2022) an die begünstigten Einrichtungen ausgeschüttet werden konnte.

Das BSZ bedankt sich bei allen Besucher*innen, sowie bei allen Beteiligten des Schullebens, welche durch ihren Einsatz das Gelingen dieser tollen Veranstaltung überhaupt erst möglich gemacht haben.

Eindrücke des Basars und des Tages der offenen Schule vom 26.11.2022

Spendenübergabefeier 2022

Vier Wochen nach dem Weihnachtsbasar fanden die Benefiz-Bemühungen der Schulgemeinschaft des Berufsschulzentrums in Radolfzell ihren würdigen Abschluss. Das Rekordergebnis von 10.000€ wurde zu gleichen Teilen an drei gemeinnützige Einrichtungen übergeben. Dazu hatten sich am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Vertreter/-innen der begünstigten Organisationen in der St. Meinradskirche zu einer gemeinsamen Andacht eingefunden.

Schulleiter Markus Zähringer würdigte den Einsatz der Schülerschaft sowie Lehrerinnen und Lehrern. „Die Zeitenwende, als Folge des Krieges in der Ukraine, hat viele Ängste und Bedenken mit sich gebracht: Energiekrise, Inflation, Unterbrechung von Lieferketten und Klimawandel. Die Politik, die Wirtschaft und die Umwelt machen Sorgen vor der Zukunft.“ Man spende nun aber nicht nur Geld, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung, gegen diese Angst und diesen Pessimismus.

Für zentrale Werte wie eine soziale Ader, Gelassenheit, Standhaftigkeit und Leidenschaft plädierte der stellvertretende Schulleiter Michael Janowicz auf anschauliche Weise. Gesangseinlagen, begleitet von der Schülerband, unterstrichen zusätzlich den feierlichen Rahmen der Veranstaltung.

Im Namen der SMV adressierten Schülersprecherin Christina Hollmann und Schülersprecher Martin Nohl ihren Dank an die Begünstigten. Man müsse nicht nur die eigene Leistung beim Gelingen des Weihnachtsbasars in den Blick nehmen, sondern gerade jenen danken, die unermüdlich ihren Dienst im Namen der Hilfebedürftigen leisten.

Susanne Hiltner von der „Tafel in Radolfzell“, Thomas Müller („Nachsorgeklinik Tannheim“) und Inka Vogt („Freundeskreis Asyl“) berichteten anschaulich vom unmittelbaren Verwendungszweck der Gelder und dankten der Schulgemeinschaft für ihren kreativen und sozialen Einsatz.

Bild von links nach rechts: Verbindungslehrerin Monika Becker, Thomas Müller (Nachsorgeklinik Tannheim), Verbindungslehrer Dario Hommel, Horst Langer und Susanne Hiltner (Tafel Radolfzell), Schulleiter Markus Zähringer, Schülersprecher/-in Christina Hollmann und Martin Nohl, Inka Vogt und Peter Teufel (Freundeskreis Asyl).

Pressestimmen zu der Veranstaltung

- hier gelangen Sie zu dem Artikel des Südkurier -