A. Mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/-r Designer/-in (Mode)":
- Berufsausbildung
z.B. als Gewandmeister/-in, Direktrice, Modellmacher/-in, Modegrafiker/-in, Bekleidungs-
gestalter/-in, Formgestalter/-in, Textil- und Bekleidungstechniker/-in
- Pädagogisches Fachseminar
Pädagogische Fachseminare gibt es in Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und in
Kirchheim/Teck. Pädagogische Fachseminare bilden Fachlehrer für musisch-technische
Fächer aus, die an Grund-, Haupt- und Realschulen unterrichten.
Die Aufnahme in ein Pädagogisches Fachseminar erfordert zusätzlich ein einjähriges
Praktikum z.B. nach dem Besuch des Berufskollegs für Mode und Design sowie das
Bestehen einer Aufnahmeprüfung.
B. Mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/-r Designer/-in (Mode)"
und dem Abschluss als Maßschneider/-in:
- Meister/-in im Schneiderhandwerk
C. Mit dem Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/-r Designer/-in (Mode)"
und der Fachhochschulreife:
- Fachhochschule
Die an einem dreijährigen Ausbildungsgang (z.B. am Berufskolleg für Mode und Design)
erworbene Fachhochschulreife berechtigt bundesweit zum Studium an Fachhochschulen
in jeglicher Studienrichtung.
- Mode - Fachhochschule
Es gibt z.B. Studienmöglichkeiten in Modedesign, Textildesign,Textil- und Bekleidungs-
technik, Bekleidungsgestaltung, Textilgestaltung, Bühnenkostüm, Textilkunst, Kostüm-
design, Textilmanagement. Studienorte in Baden-Württemberg sind u.a. Pforzheim,
Reutlingen, Schwäbisch-Gmünd.
- Kunsthochschule
Zahlreiche Kunsthochschulen verzichten als Zulassungsbedingungen auf das Abitur und
verlangen lediglich eine Mappe und das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.