A. Mit dem Berufsabschluss
"Staatlich geprüfte/-r technische/-r Assistent/-in für Produktdesign:
- Technische/-r Produktdesigner/-in
Die Berufsausbildung zum/-r "Technischen Produktdesigner/-in" ist eine duale
Berufsausbildung.
Über eine Abkürzung der Ausbildung bzw. über eine Anrechnung der im Berufs-
kolleg für Produktdesign erlernten Ausbildungsinhalte bzw. erbrachten Ausbil-
dungszeiten entscheidet die Industrie- und Handelskammer auf Antrag des Aus-
bildungsbetriebes.
- Pädagogisches Fachseminar
Pädagogische Fachseminare gibt es in Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und in
Kirchheim/Teck. Pädagogische Fachseminare bilden Fachlehrer für musisch-
technische Fächer aus, die an Grund-, Haupt- und Realschulen unterrichten .
Die Aufnahme in ein Pädagogisches Fachseminar erfordert zusätzlich ein
einjähriges Praktikum z.B. nach dem Besuch des Berufskollegs für Produktdesign
sowie das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.
B. Mit dem Berufsabschluss
"Staatlich geprüfte/-r technische/-r Assistent/-in für Produktdesign
und der Fachhochschulreife:
- Fachhochschule
Die in einem zweijährigen Ausbildungsgang (z.B. am Berufskolleg für Produktdesign)
erworbene Fachhochschulreife berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule jegli-
cher Studienrichtung in Baden-Württemberg.
- Design - Fachhochschule
Design-Studiengänge bieten z.B. die Hochschulen Konstanz, Pforzheim, Karlsruhe,
Mannheim, Reutlingen, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall sowie die AkdBK Stuttgart,
die HdM Stuttgart und die MerzAk Stuttgart.
- Kunsthochschule
Zahlreiche Kunsthochschulen verlangen für die Studienaufnahme kein Abitur, sondern
lediglich eine Mappe und das Bestehen einer Aufnahmeprüfung.