Logo Vier Länder Region Bodensee Landkreis Konstanz Schulträger

Home

 > Unsere Schule

 > Jugendberufsbegleiter

 
Jugendberufsbegleiter am BSZ Radolfzell
 
Die Jugendberufshelfer/Jugendberufsbegleiter sind ein Landesprogramm des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, kofinanziert von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und dem Landkreis Konstanz.

Das Landesprogramm Jugendberufshelfer/Jugendberufsbegleiter ist ausbildungs- und beschäftigungsorientiert.

Die Jugendberufsbegleiter am BSZ Radolfzell betreuen die Schüler/-innen der AV (Ausbildungsvorbereitung) und der VAB (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) - Kooperation Förderschule.

 

 

Stephanie Winterhalder

  • zuständig für die Schüler/-innen der VAB-Kooperation Förderschule

 

Kontaktdaten:

Raum: B0.20      

Tel.:      07732 989-136 

Fax:     07732 989-220 

Mobil:   0176/18001583   

E-Mail: winterhalder@berufshelfer.de

            winterhalder.stephanie@bsz-radolfzell.de

Web:    www.berufshelfer.de

 

 

Alexandra Fluck

  • zuständig für die Schüler/-innen der AV-Klassen (Ausbildungsvorbereitung)

 

Kontaktdaten:

Raum: B0.20      

Tel.:      07732 989-136 

Fax:     07732 989-220 

Mobil:   0176 1800 1561            

E-Mail: fluck@berufshelfer.de

            fluck.alexandra@bsz-radolfzell.de

Web:    www.berufshelfer.de

 

 
 

Unsere Aufgaben sind:

  • Arbeit im Klassenverbund: Unterrichtliche Tätigkeit in der Form der „Verfügungsstunde“, pro Klasse eine Stunde / Woche als fester Bestandteil im Stundenplan.
  • Kontaktpflege mit Ausbildungsbetrieben: Beratung und Vermittlung in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern, der Agentur für Arbeit (Berufsberatung), den Fallmanagern des Job-Centers und den Ausbildungsberatern der Kammern.
  • Individuelle Begleitung / Vermittlung: Von Schüler/-innen der AV-Klassen (Ausbildungsvorbereitung) und der VAB-Kooperation Förderschule (Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf) und in Absprache mit den Klassenlehrer/-innen auch für Schüler/-innen der ein- und zweijährigen Berufsfachschulklassen, falls der schulische Status gefährdet ist.