Logo Vier Länder Region Bodensee Landkreis Konstanz Schulträger

Home

 > Unsere Schule

 > Leitbild

 

Leitbild des Berufsschulzentrums Radolfzell

 

VORWORT

 

Wir, Lehrerinnen und Lehrer des Berufsschulzentrums Radolfzell, haben unter Beteiligung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ausbildungsbetrieben dieses Leitbild formuliert. Dabei war unser Ziel, die Leitsätze in einem Schulprogramm inhaltlich zu konkretisieren.

 

Unser Leitbild bildet die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Schule. Darin werden Verhaltensgrundsätze, Werte und Visionen beschrieben, die alle Beteiligten anstreben. Bei der Auswahl unserer Schwerpunkte waren für uns neben der Berücksichtigung  allgemein gültiger Qualitätskriterien die Gegebenheiten und Entwicklungsbedingungen unserer Schule von großer Bedeutung.

 

Leitbild und Schulprogramm wurden in der Gesamtlehrerkonferenz am 10. Juli 2007   als für alle verbindliche Leitlinien verabschiedet und werden bei Bedarf weiterentwickelt.

 

  • Schulstruktur, Entwicklung und Führung

 

Unsere Schule hat ein vielfältiges Bildungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und haus- und landwirtschaftlichen Bereich. Wir entwickeln sie so weiter, dass wir den Veränderungen in der Arbeitswelt und dem Wandel in der Gesellschaft angemessen begegnen.
Das Schulleitungsteam versteht sich als kollektives Führungsgremium und repräsentiert die Schule als Ganzes.
Die Schulleitung sorgt für den Aufbau und die Umsetzung eines funktionsfähigen Qualitätsmanagements.

  

  • Sicherung der Unterrichtsqualität durch Kompetenz und Kooperation

Wir sind eine Schule, in der die kollegiale Zusammenarbeit einen hohen Stellenwert besitzt.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer  entwickeln ihre fachliche, methodische und   soziale Kompetenz weiter. Sie verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.

 

  • Grundwerte und Regeln

 

Wir sehen uns als eine Gemeinschaft, in der wir respektvoll,  offen und tolerant miteinander umgehen. Eine   Verletzung der Würde des Menschen dulden wir an unserer Schule nicht.

  

  • Atmosphäre und Konferenzkultur

 

Unabhängig von Ausbildung und beruflichem Werdegang achten wir uns im Kollegium als gleichwertige Partnerinnen und Partner. Gemeinsame Aktivitäten und gegenseitiges Kennenlernen sind uns wichtig.
Konferenzen werden so gestaltet, dass die aktive Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen gefördert wirdund ein zielgerichteter Ablauf gewährleistet ist.

 

  • Außenbeziehungen

 

Wir pflegen einen guten Kontakt zu  den Eltern der Schülerinnen und Schüler und arbeiten mit  Betrieben und Institutionen aus der Region  konstruktiv zusammen. Wir unterhalten Kontakte zu anderen Schulen und Bildungseinrichtungen im In- und Ausland. 
Die vielfältigen Möglichkeiten und Leistungen unserer Schule werden der Öffentlichkeit in angemessener Weise dargestellt.

  

  • Schüler und Unterricht

 

Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft sind Grundvoraussetzungen für schulischen und beruflichen Erfolg. In unserem Unterricht unterstützen wir das Lernen der einzelnen Schülerinnen und Schüler und fördern ihre persönliche Entwicklung und ihre Kompetenzen. Wir stehen neuen Lehr- und Lernformen offen gegenüber und setzen sie gezielt ein.
Dem  breiten sozialen und kulturellen Spektrum unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist uns ein großes Anliegen. Wir achten ethnische und religiöse Unterschiede und begreifen sie als Bereicherung des Unterrichts und unseres Schullebens.

 

  • Ausstattung

 

Die Gestaltung und Einrichtung des Schulgebäudes, der Verwaltungs- und Unterrichtsräume und der Werkstätten erfüllt die Ansprüche eines zeitgemäßen Unterrichts und einer effizienten Verwaltung. Die Infrastruktur der Schule berücksichtigt ökologische Anliegen.