Tablet-Projektklassen im Fachbereich Versicherungen und Finanzen
Tablets und Smartphones sind im Alltag unserer Auszubildenden und auch vieler Lehrkräfte allgegenwärtig und unverzichtbar. Mit dem Tablet-Projekt, welches im Schuljahr 2017/18 gestartet wurde, werden unsere Schüler durch individuelle Förderung auf das berufliche sowie private Leben vorbereitet und erlernen dabei wichtige Kompetenzen im Einsatz neuer Medien im beruflichen sowie im schulischen Bereich.
Ziele des Einsatzes von Tablets im Unterricht
- Das primäre Ziel bleibt weiterhin der Erwerb von Fachkompetenz und damit die Vermittlung von berufsspezifischen Fachwissen.
- Die Auszubildenden können und sollen individuell nach ihren Bedürfnissen Aufgaben bearbeiten oder andere Handlungsprodukte, wie beispielsweise Mindmaps, Arbeitsblätter oder Präsentationen, erstellen. Diese Ergebnisse können jederzeit untereinander ausgetauscht werden.
- Förderung der digitalen Kompetenz, d.h.:
- - Information und Wissen (Medienkunde)
- - Soziale Intelligenz und Verständigung
- - Kritisches und flexibles Denken (Medienkritik)
- - Umgang mit kultureller und sozialer Heterogenität
- - Abstraktion und Modellbildung
- - Nutzung digitaler Werkzeuge (Mediennutzung)
- - Rollenbilder privat, beruflich und öffentlich
- - Kreatives und produktives Arbeiten (Mediengestaltung)
- - Informelles und selbstbestimmtes Arbeiten
- - (Virtuelle) Zusammenarbeit und Kommunikation
(in Anlehnung an: Hartmann, W. und Hundertpfund, A.: Digitale Kompetenz, 2015)
Kosten für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe
Der Unterricht ist grundsätzlich nach wie vor kostenfrei. Soll ein Auszubildender in einer Tablet-Klasse eingeschult werden, benötigt er ein persönliches Tablet, welches dem Auszubildenden von seinem Ausbildungsbetrieb gestellt wird. Hierbei ist darauf zu achten, dass im Unterricht ab dem Schuljahr 2018/2019 ein einheitliches Gerät verwendet wird (iPad 6. Generation Wi-Fi mit Apple Pencil). Da im Bildungsbereich spezielle Konditionen möglich sind, ist das Tablet mit Eingabestift und Schutzhülle für ca. 450 € zzgl. 19 % MwSt. erhältlich (Änderungen vorbehalten). Das Tablet wird vom BSZ beschafft, damit die Konditionen, die die Schule bekommt, auch ausgenutzt werden können. Falls Sie bereits ein entsprechendes Tablet besitzen, wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Michael Büche (Bueche.Michael@BSZ-Radolfzell.de).
Das schreibt das Bildungsministerium Baden-Württemberg zu dem Einsatz von Tablets im Unterricht:
Einsatz von Tablets im Unterricht an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg
Niveaudifferenziertes Lernen digital gestalten
Entwicklung und Erprobung digitaler Unterrichtsszenarien
Sechs Projektschulen sind im März gestartet
"Welchen Beitrag leisten mobile Endgeräte beim niveaudifferenzierten Lernen?" – Dieser Fragestellung widmen sich seit Anfang März sechs Schulen in den Schulversuchen "Duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual)" und "Pädagogische Erprobung (BFPE)" im Projekt „tabletBS.AVdual/BFPE- Niveaudifferenziertes Lernen digital gestalten. Hierfür werden die Schulen mit Tablets ausgestattet. Ziel ist es, das praktizierte niveaudifferenzierte, individualisierte Lernen innerhalb von Lernlandschaften in AVdual/BFPE unter Einsatz von Tablets weiterzuentwickeln und den Mehrwert zu erproben. Parallel soll das Management der Lernfortschritte und der Selbstkontrolle mittels der auf Moodle aufbauenden DAKORA-App getestet werden. Der Tableteinsatz an den Schulen startet zum Schuljahr 2017/18.
-hier gelangen Sie zur Seite des Ministeriums-